Ljeto bez Tita
Über das eBook
Berlin 1993. Glavnu junakinju Adu u njenom berlinskom stanu sa roditeljima u opkoljenom Sarajevu spajaju brojna pisma i sjećanja na najranije djetinjstvo i odrastanje u jednom drugom vremenu i gradu. Adina priča je priča o ratu i miru, o ljubavi i mržnji, o zabludama i intrigama, lutanjima i traženjima. U njoj se plače i smije. Roman Senade Marjanović „Ljeto bez Tita“, to je humor pod vješalima! To je ujedno i svojevrsna društvena kronika jednog vremena, jedne epohe i ljudi, koji su bili i više ih nema.
(Die Geschichte der jungen Bosnierin Ada ist eine Geschichte von Krieg und Frieden. Eingebettet in die Vergangenheit und Gegenwart des zerfallenen Jugoslawiens, eröffnet sich dem Leser eine Welt, die es so nicht mehr gibt. Adas Weg ist lang und beschwerlich, führt sie von der Kindheit in Titos Jugoslawien, über den Bosnienkrieg der neunziger Jahre hindurch zu einem Dasein als Flüchtling im fernen Berlin. Die Autorin Senada Marjanovic hat die im Bosnienkrieg (1992-95) gipfelnden Unruhen zwischen den verschiedenen Ethnien, die sich nach Titos Tod im Vielvölkerstaat Jugoslawien ereigneten, selbst miterlebt. Im vorliegenden Roman identifiziert sie sich zum großen Teil mit ihrer Hauptperson Ada, erfasst all die Bedenken, Skrupel, Beobachtungen und Gedanken, die einem bosnischen Kriegsflüchtling in der neuen Heimat Berlin begegnen. Dabei kehrt sie immer wieder zu ihren Erinnerungen an die Zeit im früheren Jugoslawien zurück. Während Ada sich in Berlin mit Aushilfsjobs über Wasser hält, lernt sie in einem Pflegeheim eine alte Jüdin kennen. Deren Erinnerungen an den Holocaust, den Verlust ihrer Freunde und Familie, helfen Ada ihre Kriegserfahrungen zu verarbeiten.)
Über den Autor
Senada Marjanović studirala je germanistiku, filozofiju i sociologiju u Sarajevu. Po okončanju studija posvetila se novinarskom pozivu i književnom radu. Od 1992. godine živi i radi u Berlinu kao novinarka, prevoditeljica i književnica. Piše i radi na svom maternjem i njemačkom jeziku. Objavljena djela: „Herzschmerzen. Gespräche vom Krieg mit Kindern aus dem ehemaligen Jugoslawien“, „Warten auf den nächsten Tag“(Roman), „Warum bin ich anders“(Lyrik), „Burka und Jeans“(Roman), "Slovo u kamenu" (Lyrik). Die aus Bosnien - Herzegowina stammende Autorin, Journalistin und Übersetzerin Senada Marjanovic studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie in Sarajevo. Seit 1992 lebt und arbeitet sie in Berlin. Sie schreibt Prosa sowie Lyrik.
Produkt Details
Verlag: epubli
Genre: Sprache - Sonstige
Sprache: cos
Umfang: 0 Seiten
Größe: 985,4 KB
ISBN: 9783844282894
Veröffentlichung: 11. März 2014