Umgeben von Hass und Mitgefühl
Über das eBook
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, von 1945 bis 1949, wurden im polnischen Niederschlesien neben umgesiedelten Polen auch Juden, Überlebende des Holocaust, gezielt angesiedelt. In der von den Deutschen weitgehend verlassenen Region entstand für kurze Zeit eine jüdische Autonomie mit eigener Selbstverwaltung, eigenen Parteien, eigenen wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Strukturen und Jiddisch als Verkehrssprache. Der von Jakob Egit und seinen Mitstreitern konzipierte "jiddische Jischuv" sollte eine Alternative zum zionistischen Projekt der Ansiedlung von Juden in Palästina/Israel werden. Das von der neuen kommunistischen Staatsmacht Polens zunächst unterstützte Projekt war trotz aller Widrigkeiten sehr erfolgreich. Es scheiterte jedoch an der durch pogromartige antisemitische Ausschreitungen ausgelösten panikartigen Flucht von Juden aus Polen, an der stalinistischen Gleichschaltung der Gesellschaft, dem antisemitisch aufgeladenen polnischen Nationalismus sowie an der durch Stalin initiierten antisemitischen Welle im gesamten Ostblock. Die nach der Schoah verbliebenen kläglichen Überreste der Juden in Polen, wurden in mehreren Phasen teils aus dem Land gedrängt, teils brutal verjagt, die letzten 1968.
Um die judenfeindlichen Geschehnisse in Polen nach dem Krieg verständlich zu machen, wird in dem Buch auch die antisemitische Stimmung in Vorkriegspolen sowie die widersprüchliche Haltung der polnischen Bevölkerung gegenüber der jüdischen Minderheit während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Tausende polnische Judenretter lebten während des Krieges in ständiger Angst, von ihren polnischen Nachbarn an die deutschen Besatzer verraten zu werden, was sowohl für die versteckten Juden als auch für ihre mitfühlenden Retter meist den sicheren Tod bedeutete. Und viele Polen äußerten nach dem Krieg ihre Dankbarkeit gegenüber den deutschen Besatzern dafür, dass sie in Polen, dessen Bevölkerung vor dem Krieg zu 10% aus Juden bestanden hat, das "jüdische Problem" gelöst haben. Von den über drei Millionen polnischen Juden waren nach der Shoah nur knapp 300.000 am Leben geblieben. Bis auf einige Tausend haben bis 1968 alle Juden Polen verlassen. Das Land war nun weitgehend "Judenrein".
Über den Autor
Gabriel Berger entstammt einer polnisch-jüdischen Familie. Er wurde 1944 in Südfrankreich im Exil seiner Eltern geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Polen. Seit 1957 lebte er mit den Eltern in der DDR. Nach dem Physikstudium arbeitete er im kernphysikalischen Bereich. Unter dem Eindruck des 1968 in der Tschechoslowakei eingeleiteten Reformkurses, sowie dessen Zerschlagung durch die Armeen der Ostblock-Staaten nahm er eine oppositionelle Haltung zum "realen Sozialismus" in der DDR ein. Nach einjähriger politischer Haftstrafe wegen "Staatsverleumdung" konnte er 1977 in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. Dort war er zunächst im kerntechnischen, dann im IT-Bereich tätig und studierte Philosophie. Nebenbei veröffentlichte er Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften.
In Westberlin engagierte er sich in der Exil-DDR- sowie in der Exil-Polen Szene. Seit 1980 war er ein eifriger Unterstützer der polnischen demokratischen Massenbewegung "Solidarnosc".Er ist Autor mehrerer Bücher autobiografischen Inhalts, über die Schicksale seiner jüdischen Verwandtschaft sowie zum Verhältnis von Polen, Juden und Deutschen.
Produkt Details
Verlag: Books on Demand
Genre: Sachbuch
Sprache: German
Umfang: 227 Seiten
Größe: 603,0 KB
ISBN: 9783749454921
Veröffentlichung: 18. April 2019