Die im Dunkeln
Über das eBook
Familiengeschichte vom späten Mittelalter bis ins zwanzigste Jahrhundert auf gut zweihundert Buchseiten, geht das? Wie werden die Protagonisten lebendig und erhalten Authentizität? Wie lebten die Menschen damals? Wie lebten vor allem die einfachen Leute, die in den Geschichtsbüchern nicht mit Namen und Ruhmestaten auftauchen? Kurt und Ruth Rechsteiner wollten es wissen und entschlossen sich, ein Buch darüber zu schreiben. Zu zweit ein Buch schreiben? Geht das? Ja, das haben der Autor und die Autorin schon einmal bewiesen, mit dem BoD-Buch «Nachklänge». Es geht besonders dann gut, wenn die beiden verschiedene Aufgaben haben. Kurt Rechsteiner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Ahnenforschung. Weit zurück recherchierte er die Geschichte seiner Herkunftsfamilie. Dabei interessierte er sich auch für die damalige Lebensweise und die historischen Zusammenhänge. Kriege, die Notwendigkeit auszuwandern, Kindersterblichkeit und die Armut, in der viele der Ahnen, die vor allem im Ausserrhodischen und im St. Galler Rheintal und lebten, waren die Realität der Ahnen. Sorgfältig trug er Daten und Fakten zusammen.
Ruth Rechsteiner erfand mögliche Geschichten um die im Faktenteil festgehaltenen Ahnen und Urahnen, wie es hätte sein können. So erhalten die Namen und Daten ein Gesicht und ein Leben. Als Journalistin, Autorin und Schreibwerkstattleiterin bringt sie die Erfahrung mit dafür. So kam einiges zusammen: Mäusekot in der Backstube. Waffenschau in Trogen 1603. Ein verliebter Multerthorbschliesser und der erste Sklavenhändler, beide St. Galler. Kriegsgewinnler und Pesttote im dreissigjährigen Krieg. Kinderhusten, Kinderblatere und rote Ruhr. Eine Reise nach Palästina ohne Rückkehr. Ein Zürcher Arzt, der Appenzeller Naturheilärzte examinieren soll. Ein Söldner, der nach 40 Jahren Kriegsdienst zurückkehrt und im Armenhaus landet. Ein Schullehrer, der sich um 1800 geschlechtsneutraler Begriffe bedient. Amerika-Auswanderer, die auf der langen Überfahrt fast ertrinken. Ein Scheidungskrieg zwischen einem verarmten Heimweber und seiner Ehefrau. Und viele weitere Geschichten.
Über den Autor
Vor Jahrzehnten bin ich der Faszination des geschriebenen Wortes erlegen. Als Journalistin war ich auf der Suche nach interessanten und spannenden Geschichten, recherchierte ich aktuelle Themen und berichtete faktengetreu über das, was ich erfahren hatte. Das eigene Geschriebene zwischen zwei Buchdeckeln zu lesen, ist irgendwann der Traum Autoren und Autorinnen. "Leise kommt die Zeit" ist das Buch meiner Erinnerungen. Kurzgeschichten über Menschen, die wenig bis nicht wahrgenommen werden, veröffentlichte ich 2019 "Am Rand" (BoD) Gedichte im Verlag Pro Lyrika: "Mondschaukel", "Windrosen", und im Eigenverlag: "Raum-Zeit Zeiten - Räume" sowie "Tore zu den Elementen". Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie veröffentlichte ich letztes Jahr: "Ins Weite" und "Im Wellengang" (beide BoD). Eine besondere, bereichernde und schöne Erfahrung ist die Arbeit an gemeinsamen Büchern mit meinem Mann Kurt Rechsteiner: "Nachklänge, Dreihundert Jahre Ahnengeschichten" (2020 bei BoD). Als Co-Autorin versuche ich, die längst Verstorbenen in unserer Vorstellung lebendig werden zu lassen. Neu erscheint dieses Jahr bei BoD in gemeinsamer Arbeit: "Die im Dunkeln". Wir wollen an jene erinnern, die nie in Geschichtsbüchern erscheinen und von denen dennoch jede und jeder ein einzigartiger Mensch war. Meine Begeisterung für das Wort gebe ich seit fast 30 Jahren in Schreibwerkstätten weiter www.schreibwerk.ch. Mein politisches und soziales Engagement war und ist oft Grundlage für mein Schreiben. Inspiriert werde ich von Menschen im Alltag und dem Verweilen in der Natur. Wir haben einen Sohn und eine Tochter sowie einen Enkel, der oft frischen Wind in meine Schreibstube bringt.
Produkt Details
Verlag: Books on Demand
Genre: Belletristik & Literatur
Sprache: German
Umfang: 216 Seiten
Größe: 1,4 MB
ISBN: 9783752663754
Veröffentlichung: 12. März 2021