Ein Kampf um Rom
Über das eBook
"Ein Kampf um Rom" von Felix Dahn ist ein epischer historischer Roman, der die dramatische Geschichte des Untergangs des Weströmischen Reiches erzählt. Mit atemberaubender Detailgenauigkeit und lebendigen Charakteren führt Dahn die Leser in das turbulente 6. Jahrhundert, eine Zeit des politischen und militärischen Umbruchs.
Im Mittelpunkt steht das Schicksal von Totila, dem König der Ostgoten, der verzweifelt um die Unabhängigkeit seines Volkes kämpft, während das Römische Reich unter dem Ansturm der Germanen, Hunnen und Byzantiner zerbricht. Dahns meisterhafte Erzählkunst verwebt persönliche Dramen und groß angelegte historische Ereignisse zu einem mitreißenden Leseerlebnis.
Der Roman besticht durch seine tiefgründige Darstellung von Ehre, Verrat und Tapferkeit, während er gleichzeitig die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Ära eindrucksvoll schildert. "Ein Kampf um Rom" ist nicht nur ein faszinierendes literarisches Werk, sondern auch ein fesselndes Zeugnis einer der bedeutendsten Epochen der Weltgeschichte.
Felix Dahn gelingt es, die Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln und sie in eine längst vergangene Welt voller Intrigen, Kämpfe und unvergesslicher Helden zu entführen. Ein Muss für alle Liebhaber historischer Romane und solche, die es noch werden wollen.
Erstes Buch: Theoderich
Während der letzten Tage von Theoderich dem Großen versammeln sich fünf führende Ostgoten bei Ravenna, um die Missstände im Reich zu besprechen. Totila, Hildebad, Witichis und Teja schwören, dem Volk der Goten treu zu dienen. Sie sind gegen die Aussöhnungspolitik von Cassiodor und Amalaswintha.
Zweites Buch: Athalarich
Nach Theoderichs Tod wird sein kranker Enkel Athalarich König. Seine Mutter Amalaswintha regiert zunächst, doch Athalarich wendet sich gegen sie. Cethegus inszeniert eine Intrige, um Athalarich zu töten, und Amalaswintha wird Königin, was ihre Position stärkt.
Drittes Buch: Amalaswintha
Cethegus überzeugt Amalaswintha, die Gotenherzöge zu ermorden, um ihre Macht zu festigen. Gleichzeitig plant Kaiser Justinian mit Belisar und Narses die Eroberung Italiens und setzt auf Intrigen.
Viertes Buch: Theodahad
Petros und Cethegus drängen Amalaswintha, zugunsten ihres Vetters Theodahad abzutreten. Sie flieht, wird aber von Gothelindis getötet. Justinian erklärt den Goten den Krieg und Belisar landet mit Truppen auf Sizilien. Witichis wird neuer König.
Fünftes Buch: Witichis
Belisar belagert Rom, doch die Goten wehren sich tapfer. Mataswintha, Witichis' Frau, verrät die Pläne der Goten an Cethegus. Nach über einem Jahr der Belagerung sind die Goten geschwächt und Witichis wird gefangen genommen.
Sechstes Buch: Totila
Nach dem Mord an Witichis und Hildebad wählen die Goten Totila zu ihrem König. Er erobert Norditalien und Rom zurück und besiegt Belisar. Doch Cethegus und Kaiserin Theodora verweigern den Frieden. Totila stellt sich gegen Byzanz, doch wird er in einer Schlacht verraten und tödlich verwundet.
Siebtes Buch: Teja
Teja wird König der Goten und führt sie in die letzte Schlacht am Vesuv. Trotz verzweifeltem Widerstand werden die Goten belagert. Cethegus und Teja töten sich gegenseitig. Die überlebenden Goten erhalten freien Abzug nach "Thuleland" durch die Verhandlungen der Wikinger.
Stichworte zu Felix Dahns Roman:
- Theoderich der Große
- Italien
- Herrschaft
- Ostgoten
- Waffenmeister
- Hildebrand
- Ravenna
- Missstände
- Ostgotenreich
- Totila
- Hildebad
- Witichis
- Teja
- Treueschwur
- Römer
- Cassiodor
- Kanzler
- Amalaswintha
- Aussöhnungspolitik
- Goten
- italisch-römische Aristokratie
- Klerus
- Priester Silverius
- Papst
- Cethegus
- Widerstand
- Stadtpräfekt
- Rom
- Truppen
- Mauern
- Unabhängigkeit
Über den Autor
Felix Dahn, ein wahrhaft faszinierender Geist des 19. Jahrhunderts, hinterließ tiefe Spuren in der deutschen Literatur und Geschichtsschreibung. Geboren 1834 in Hamburg, widmete er sein Leben der Erforschung der Geschichte und schuf dabei Meisterwerke, die bis heute Leser in ihren Bann ziehen. Als Professor für Rechtsgeschichte an der Universität in Breslau kombinierte Dahn wissenschaftliche Genauigkeit mit literarischem Talent.
Seine wohl bekannteste Arbeit, der historische Roman "Ein Kampf um Rom" (1876), entführt die Leser in die Wirren des ausgehenden Römischen Reiches und demonstriert Dahns meisterhafte Fähigkeit, Geschichte lebendig und packend darzustellen. Dieses Werk etablierte ihn nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als unermüdlichen Forscher und Geschichtserzähler.
Felix Dahn war jedoch mehr als nur ein Autor. Er war ein leidenschaftlicher Historiker, Jurist und Dichter, dessen Werke und Vorlesungen Generationen von Studenten und Lesern inspirierten. Seine Schriften sind nicht nur Zeugnisse vergangener Epochen, sondern auch zeitlose Klassiker, die die menschliche Natur und die komplexen Verflechtungen der Geschichte erkunden.
Erleben Sie mit Felix Dahn einen Autor, dessen Lebenswerk Geschichten erzählt, die weit über das geschriebene Wort hinausgehen, und der eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Produkt Details
Verlag: Andhof
Genre: Historische Romane
Sprache: German
Umfang: 1470 Seiten
Größe: 1,3 MB
ISBN: 9783736429161
Veröffentlichung: 17. Februar 2025