Der Vorbesitzer
Über das eBook
In dieser Erzählung übernimmt eine in München lebende Italienerin ein kleine Wohnung mit allen Hinterlassenschaften des verstorbenen Besitzers, die Erbin möchte damit absolut nichts zu tun haben. Wie sich herausstellt, gehören neben dem Hund des Verstorbenen dazu auch eine Menge Bücher und Dokumente. Bei der Aufarbeitung dieser Hinterlassenschaft wird für Anna die Person des Vorbesitzers immer lebendiger und sie beginnt sich ernsthaft für sein Leben zu interessieren, dessen Anfänge in den düsteren Ereignissen der Nazi-Zeit liegen, offenbar war er eines der vielen Kinder, die vom Krieg ohne Eltern und Verwandte ins Leben gespült wurden.
In dieser Geschichte wird auf sehr feinsinnige Art den Irrwegen des Lebens nachgespürt, nicht nur denen einer unbekannten Person, sondern auch den Ängsten und Zweifeln von Anna selbst, die gerade eine Scheidung hinter sich gebracht hat; aber am Ende gibt es doch einen versöhnlichen Ausblick auf die Zukunft.
----
Anna, italiana che vive a Monaco, compra un piccolo appartamento a buon prezzo, a scatola chiusa, cioè incluso il contenuto e il cane lasciato dal padrone, morto da qualche tempo. Intanto che si occupa della ristrutturazione della casa, comincia ad entrare in un rapporto sempre più privato col precedente proprietario, scontrandosi con un passato che molti vorrebbero ignorare.
Un racconto in cui si prospettano vicende sempre attuali (divorzio di Anna) e riferimenti ai periodi più drammatici della Storia europea. Un finale positivo riconcilia con la vita e il suo progredire.
Über den Autor
Ada Zapperi Zucker ist in Catania geboren und hat in Rom Klavier und Gesang studiert und dieses Studium an der Musikhochschule Wien beendet. Gleichzeitig hat sie für das "Dizionario Biografico degli italiani dell'Istituto Treccani", für die "Enciclopedia dello Spettacolo" und die "Enciclopedia Universo De Agostini" gearbeitet und für diese Enzyklopädien viele Biographien von Musikern und Sängern verfasst. Als Opernsängerin war sie hauptsächlich außerhalb Italiens tätig, derzeit unterrichtet sie Gesang in Deutschland und in Südtirol und lebt seit vielen Jahren in München.
Durch eine Lehrtätigkeit am Bildungszentrum in Bozen kam sie mit Südtirol in näheren Kontakt. Als geborene Italienerin, aber durch ihre Ehe auch mit der österreichischen Kultur vertraut, hat dieses Land ihr immer schon waches Interesse für Politik und Geschichte besonders stimuliert. Die vielen Geschichten, die sie von ihren Südtiroler Gesangsschülern erzählt bekam, führten 2007 zu einem ersten Erzählband "La scuola delle catacombe", der inzwischen auch auf deutsch unter dem Titel "Die Katakombenschule" erschienen ist und sich zu einem Longseller entwickelt hat.
Weitere Bücher folgten, vielfach mit Südtiroler Schwerpunkt, viele davon wurden in Italien mit Preisen ausgezeichnet. In dem 2015 erschienene Buch "La Cucchiara" wendet sie sich ihrem sizilianischen Ursprung zu, auch diese sizilianische Familien Saga in Form von Erzählungen hat schon einen ersten Preis erhalten und zwar bei dem renommierten internationalen Literaturwettbewerb "San Domenichino, città di Massa".
Die Autorin über ihre Bücher:
"Die Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts, mit den Tragödien die es geprägt haben, standen immer schon im Zentrum meines Interesses. Ich bin überzeugt, dass das Leben jedes Einzelnen, ob er will oder nicht, in die politische und ökonomische Geschichte des Landes in dem er lebt, involviert ist. Jeder engagierte Roman ist der Spiegel einer bestimmten Gesellschaft, einer Epoche gezeichnet von Kriegen, Ideologien und philosophischen Gedanken. Ich wollte immer möglichst viel über unsere jüngste Vergangenheit wissen, über den ersten Weltkrieg, über die Entstehung des Faschismus und des Nationalsozialismus sowie die daraus resultierenden Auswirkungen. In jedem Kapitel der Geschichte finde ich den Anstoß für eine Erzählung, einen Roman, oder auch für eine sogenannte Liebesgeschichte."
Produkt Details
Verlag: Verlag ohne Geld
Genre: Belletristik & Literatur
Sprache: German
Umfang: 140 Seiten
Größe: 971,8 KB
ISBN: 9783943810950
Veröffentlichung: 4. April 2025